Erich Kästner
- DE Eintrag
https://en.wikipedia.org/wiki/Erich_K%C3%A4stner - DISCOGS Eintrag
https://www.discogs.com/de/artist/432358-Erich-K%C3%A4stner

(Erich Kästner erzählt) Die Schildbürger

Der Kleine Mann

Der kleine Mann und die kleine Miss

Konferenz der Tiere
Schallplattenfassung von James Krüss (Tom und Della Club)

Pünktchen und Anton (NUR COVER)

Till Eulenspiegel
Discographie:
- Originalausgaben
-
* Herz auf Taille, 1928
-
* Emil und die Detektive, 1929
-
* Lärm im Spiegel, 1929
-
* Leben in dieser Zeit, 1929
-
* Ein Mann gibt Auskunft, 1930
-
* Das letzte Kapitel, 1930
-
* Ballade vom Nachahmungstrieb, 1930
-
* Arthur mit dem langen Arm, 1931
-
* Pünktchen und Anton, 1931
-
* Fabian. Die Geschichte eines Moralisten, 1931
-
* Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee, 1932
-
* Das verhexte Telefon, 1932
-
* Gesang zwischen den Stühlen, 1932
-
* Das fliegende Klassenzimmer, 1933
-
* Drei Männer im Schnee, 1934
-
* Emil und die drei Zwillinge, 1934
-
* Die verschwundene Miniatur, 1935
-
* Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke, 1936
-
* Der Zauberlehrling (Romanfragment), 1936
-
* Georg und die Zwischenfälle (Der kleine Grenzverkehr), 1938
-
* Das doppelte Lottchen, 1949
-
* Die Konferenz der Tiere, 1949
-
* Die dreizehn Monate, 1955
-
* Die Schule der Diktatoren, 1957
-
* Als ich ein kleiner Junge war, 1957
-
* Über das Nichtlesen von Büchern, mit Zeichnungen von Paul Flora, 1958
-
* Die Ballade vom Nachahmungstrieb, 1959
-
* Notabene 45, 1961
-
* Das Schwein beim Friseur, 1962
- * Der kleine Mann, 1963
-
* Der kleine Mann und die kleine Miss, 1967
- * ...was nicht in euren Lesebüchern steht, 1968
-
------
-
Verfilmungen:
-
Mehr als 40 Filme sind in vielen Ländern nach Kästners Werken entstanden, die bekanntesten sind:
-
* 1931: Dann schon lieber Lebertran – Regie: Max Ophüls (mit Alfred Braun, Käthe Haack, Hannelore Schroth-Haack, Gert Klein u. a.)
-
* 1931: Emil und die Detektive – Regie: Gerhard Lamprecht; Drehbuch: Billy Wilder (als: Billie Wilder) (mit Rolf Wenkhaus und Käthe Haack)
-
* 1935: Emil and the Detectives – Regie: Milton Rosmer .....
-
* 1938: Drei Männer im Paradies (Paradise for Three) – Regie: Edward Buzzell (mit Robert Young, Mary Astor und Sig Ruman). Verfilmung von Drei Männer im Schnee
-
* 1940: Frau nach Maß – Regie: Helmut Käutner (mit Hans Söhnker)
-
* 1943: Münchhausen – Regie: Josef von Báky, Drehbuch: Erich Kästner als Berthold Bürger (mit Hans Albers und Brigitte Horney)
-
* 1943: Der kleine Grenzverkehr – Regie: Hans Deppe (mit Willy Fritsch)
-
* 1950: Das doppelte Lottchen – Regie: Josef von Báky (mit Antje Weisgerber)
-
.....
-
* 1953: Pünktchen und Anton – Regie: Thomas Engel (mit Hertha Feiler, Paul Klinger und Jane Tilden)
-
* 1954: Emil und die Detektive – Regie: Robert A. Stemmle (mit Peter Finkbeiner und Heli Finkenzeller)
-
* 1954: Das fliegende Klassenzimmer – Regie: Kurt Hoffmann (mit Paul Dahlke, Paul Klinger und Erich Ponto)
-
* 1955: Drei Männer im Schnee – Regie: Kurt Hoffmann (mit Paul Dahlke, Günther Lüders, Claus Biederstaedt und Nicole Heesters)
-
* 1956: Salzburger Geschichten – Regie: Kurt Hoffmann, Drehbuch: Erich Kästner (mit Marianne Koch, Paul Hubschmid; Verfilmung des Romans Der kleine Grenzverkehr)
-
* 1961: Die Vermählung ihrer Eltern geben bekannt (The Parent Trap) – Regie: David Swift (mit Hayley Mills, Brian Keith und Maureen O`Hara – US-amerikanische Version vom Doppelten Lottchen)
-
* 1963: Liebe will gelernt sein – Regie: Kurt Hoffmann (mit Martin Held, Barbara Rütting und Götz George)
-
* 1964: Emil and the Detectives – Regie: Peter Tewksbury (mit Walter Slezak und Heinz Schubert)
-
* 1969: Konferenz der Tiere – Zeichentrickfilm von Curt Linda
-
* 1973: Das fliegende Klassenzimmer – Regie: Werner Jacobs (mit Joachim Fuchsberger und Heinz Reincke)
-
* 1974: Drei Männer im Schnee – Regie: Alfred Vohrer (mit Klaus Schwarzkopf, Roberto Blanco, Thomas Fritsch und Susanne Uhlen)
-
* 1980: Fabian – Regie: Wolf Gremm (mit Hans Peter Hallwachs)
-
* 1994: Charlie & Louise – Das doppelte Lottchen – Regie: Joseph Vilsmaier (mit Corinna Harfouch und Heiner Lauterbach sowie Fritzi und Floriane Eichhorn)
-
* 1995: It Takes Two (Eins und eins macht vier) – Regie: Andy Tennant mit Ashley und Mary-Kate Olsen – eine weitere Version des Doppelte-Lottchen-Themas
-
* 1998: Ein Zwilling kommt selten allein (The Parent Trap) – Regie: Nancy Meyers (mit Dennis Quaid, Lindsay Lohan – noch eine US-Fassung des Doppelten Lottchens)
-
* 1999: Pünktchen und Anton – Regie: Caroline Link (mit Juliane Köhler, August Zirner und Meret Becker)
-
* 2001: Emil und die Detektive – Regie: Franziska Buch (mit Jürgen Vogel, Maria Schrader und Kai Wiesinger)
-
* 2003: Das fliegende Klassenzimmer – Regie: Tomy Wigand (mit Ulrich Noethen, Sebastian Koch und Piet Klocke)
-
* 2007: Das doppelte Lottchen (Animationsfilm)
- Literatur
- * Luiselotte Enderle: Kästner – Eine Bildbiographie. Kindler, München 1960
- * Luiselotte Enderle: Erich Kästner in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50120-1
- * Erich Kästner: Briefe aus dem Tessin. Die Arche, Zürich 1977, ISBN 978-3-7160-1591-9.
- Neuaufgelegt als: Erich Kästner: Briefe an die Doppelschätze. Die Arche, Zürich 1995, ISBN 371602192X.
- * Dieter Mank: Erich Kästner im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1945: Zeit ohne Werk? Lang, Bern/Frankfurt am Main 1981 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Dt. Sprache u. Literatur; Bd. 418), ISBN 3-8204-7072-7
- * Volker Ladenthin: Erich Kästners Bemerkungen über den Realismus in der Prosa. Ein Beitrag zum poetologischen Denken Erich Kästners und zur Theorie der Neuen Sachlichkeit, in: Wirkendes Wort 38 (1988), S. 62–77
- * Birgit Ebbert: Erziehung zu Menschlichkeit und Demokratie. Erich Kästner und seine Jugendzeitschrift `Pinguin` im Erziehungsgefüge der Nachkriegszeit. Peter Lang, Frankfurt 1994, ISBN 978-3-631-47153-1
- * Klaus Kordon: Die Zeit ist kaputt – Erich Kästner. Beltz und Gelberg, Weinheim 1998, ISBN 3-407-78782-0
- * Isa Schikorsky: Erich Kästner. dtv, München 1998, ISBN 3-423-31011-1
- * Sven Hanuschek: Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. dtv, München 1999, ISBN 3-423-30871-0
- * Andreas Drouve: Erich Kästner, Moralist mit doppeltem Boden. Tectum, Marburg 1999, ISBN 978-3-8288-8038-2, S. S. 26 (%A4stner,+Moralist+mit+doppeltem+Boden%22+&ots=Jq1c2rvjnQ&sig=k8-QeY1nFzLXB4zvQ-latZqJlMs#PPA26,M1 Google Buch).
- * Franz Josef Görtz, Hans Sarkowicz: Erich Kästner – Eine Biographie. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23760-6
- * Sven Hanuschek: Erich Kästner. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-50640-8
- * Dagmar Nick (Hg.): Edmund Nick, Das literarische Kabarett – Die Schaubude 1945–1948. Seine Geschichte in Briefen und Songs. edition monacensia im Allitera Verlag, München 2004, ISBN 3-86520-026-5
- * Gwendolyn von Ambesser: Schaubudenzauber – Geschichte und Geschichten eines legendären Kabaretts. Edition AV, Lich/Hessen 2006, ISBN 3-936049-68-8
- Siehe auch
- * „Erich-Kästner-Preis für Literatur“ der Erich Kästner Gesellschaft
- * Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden
- * Stern im Walk of Fame des Kabaretts
- * komische Lyrik
- * Erich-Kästner-Kinderdorf
- * Großstadtlyrik
- Einzelnachweise
- 1. ? Hanuschek, aaO, S. 143 f.
- 2. ? Kurzbiografie von Kästner auf Ticinarte, abgerufen am 17. August 2008
- 3. ? Kalenderblatt des Bayrischen Rundfunks, abgerufen am 17. August 2008
- Weblinks
- Commons: Erich Kästner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- * Literatur von und über Erich Kästner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Erich Kästner • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
- * Erich Kästner in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- * Tabellarischer Lebenslauf von Erich Kästner im LeMO (DHM und HdG)
- * Kurz-Bio- und Bibliographie, DaF (Deutsch für ausländische Führungskräfte)
- * Kommentierte Linksammlung, UB der FU Berlin
- * Informationen über Erich Kästner, kaestner-im-netz.de
- * Erich Kästner, lyrik-lesezeichen.de
- * Erich Kästner … für Kinder
- * Erich Kästner zum 30. Todestag, Die Zeit, 29. Juli 2004
- * [1] Datenbank zur Bayerischen Literatur
- Normdaten: PND: 118559206 – weitere Informationen
- Personendaten
- NAME Kästner, Erich
- ALTERNATIVNAMEN Kästner, Emil Erich (Geburtsname); Bürger, Berthold (Pseudonym); Kurtz, Melchior (Pseudonym); Flint, Peter (Pseudonym); Neuner, Robert (Pseudonym)
- KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist
- GEBURTSDATUM 23. Februar 1899
- GEBURTSORT Dresden, Deutschland
- STERBEDATUM 29. Juli 1974
- STERBEORT München, Deutschland
- Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_K%C3%A4stner“
- Kategorien: Erich Kästner | Autor | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (Deutsch) | Kinder- und Jugendliteratur | Lyrik | Publizist | Satire | Tagebuch | Innere Emigration | Deutscher | Künstler (Dresden) | Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes | Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung | Geboren 1899 | Gestorben 1974 | Mann
- Persönliche Werkzeuge
- * Neue Funktionen
- * Anmelden / Benutzerkonto erstellen
- Namensräume
- * Artikel
- * Diskussion
- Varianten
- Ansichten
- * Lesen
- * Quelltext anzeigen
- * Versionsgeschichte
- Aktionen
- Suche
- Suche
- Navigation
- * Hauptseite
- * Über Wikipedia
- * Themenportale
- * Von A bis Z
- * Zufälliger Artikel
- Mitmachen
- * Hilfe
- * Autorenportal
- * Letzte Änderungen
- * Kontakt
- * Spenden
- Drucken/exportieren
- * Buch erstellen
- * Als PDF herunterladen
- * Druckversion
- Werkzeuge
- * Links auf diese Seite
- * Änderungen an verlinkten Seiten
- * Spezialseiten
- * Permanenter Link
- * Seite zitieren
- In anderen Sprachen
- * ?????????
- * Bosanski
- * Català
- * ?esky
- * Dansk
- * English
- * Esperanto
- * Español
- * Eesti
- * ?????
- * Suomi
- * Français
- * Gaeilge
- * ?????
- * Hrvatski
- * Magyar
- * Italiano
- * ???
- * ???
- * Latina
- * Lëtzebuergesch
- * Nederlands
- * ?Norsk (bokmål)?
- * Polski
- * Português
- * Român?
- * ???????
- * Slovenš?ina
- * Shqip
- * Svenska
- * Türkçe
- * Diese Seite wurde zuletzt am 19. Juni 2010 um 15:31 Uhr geändert.
- * Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
- Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
ARTIST GALLERY OHNE FOTOS !
In meiner Artist Gallery hatte ich aus dem Netz heruntergeladene Biographien, Fotos und Diskographien der Interpreten meiner privaten Schallplattensammlung und des Secondhand-Angebots öffentlich zugänglich gemacht. Nach völlig überzogenen Abmahnungen mehrerer Anwaltskanzleien habe ich nun alle Fotos von Interpreten für den öffentlichen Zugang gesperrt. Die Gesetzeslage verlangt, dass man für jedes Foto und jede Kurzbiographie oder Zeitungsmeldung zu einem Interpreten eine Genehmigung einholt und eine Lizenzgebühr bezahlt, auch wenn diese gar nicht der Verkaufsförderung dienen. Ein Disclaimer, Fotos oder Texte zu entfernen, wenn der Urheber dies verlangt, schützt leider in Deutschland nicht vor Schadensersatzforderungen und Abmahngebühren.


