Lightnin Hopkins
- weitere deutsche Bio
http://www.bluessource.de/biographien/slhopkins.htm - ausf. engl. Eintrag
http://en.wikipedia.org/wiki/Lightnin%27_Hopkins - DE Eintrag
https://de.wikipedia.org/wiki/Lightnin%E2%80%99_Hopkins
Discographie:
- Lps bis 1968
-
# 1959 - Lightnin` Hopkins Strums the Blues (Score)
-
# 1959 - Lightnin` Hopkins (Folkways)
-
# 1959 - Lightnin` and the Blues (Herald)
-
# 1960 - Country Blues (Tradition Records)
-
# 1960 - Last Night Blues (Bluesville Records)
-
# 1960 - Mojo Hand (Fire Records)
-
# 1960 - Lightnin` (Bluesville)
-
# 1961 - Autobiography in Blues (Tradition)
-
# 1962 - Walkin` This Road By Myself (Bluesville)
-
# 1962 - Lightnin` and Co. (Bluesville)
-
# 1962 - Lightnin` Strikes (Vee-Jay Records)
-
# 1963 - Blues Hoot (Vee-Jay Records; live at The Ash Grove 1961 w/ Sonny Terry, Brownie McGhee, and Big Joe Williams)
-
# 1963 - Blues in My Bottle (Bluesville)
-
# 1963 - Smokes Like Lightnin` (Bluesville)
-
# 1963 - Goin` Away (Bluesville)
-
# 1964 - Down Home Blues (Bluesville)
-
# 1965 - Hootin` the Blues (Bluesville)
-
# 1965 - Lightnin` Strikes (Tradition)
-
# 1965 - The Roots of Lightnin` Hopkins (Verve Folkways)
-
# 1966 - Soul Blues (Bluesville)
-
# 1967 - My Life in the Blues (Bluesville)
-
# 1967 - Original Folk Blues (Kent Records)
-
# 1967 - Lightnin`! (Arhoolie Records)
- # 1968 - Freeform Patterns (International Artists)
ARTIST GALLERY OHNE FOTOS !
In meiner Artist Gallery hatte ich aus dem Netz heruntergeladene Biographien, Fotos und Diskographien der Interpreten meiner privaten Schallplattensammlung und des Secondhand-Angebots öffentlich zugänglich gemacht. Nach völlig überzogenen Abmahnungen mehrerer Anwaltskanzleien habe ich nun alle Fotos von Interpreten für den öffentlichen Zugang gesperrt. Die Gesetzeslage verlangt, dass man für jedes Foto und jede Kurzbiographie oder Zeitungsmeldung zu einem Interpreten eine Genehmigung einholt und eine Lizenzgebühr bezahlt, auch wenn diese gar nicht der Verkaufsförderung dienen. Ein Disclaimer, Fotos oder Texte zu entfernen, wenn der Urheber dies verlangt, schützt leider in Deutschland nicht vor Schadensersatzforderungen und Abmahngebühren.



